Das Notensatzprogramm Finale, ein wichtiges Arbeitsgerät für viele Komponierende, wird eingestellt. In unserem Kommentar ergründet Johannes Schöllhorn neben den direkten Auswirkungen auch die kapitalistischen Abhängigkeiten von Notationssoftware und deren räuberische Ausbeutung.
Muss Musik als gesellschaftliche Praxis auf aktuelle Krisen Bezug nehmen? Welche Wirksamkeit kommt der musikalischen Erfahrung zu? Angesichts der Klimakrise und zahlreicher Kriege in der Welt bekommen diese Fragen stärkeres Gewicht und provozieren eine Neuverortung der Musik. Karl Ludwig hinterfragt verbreitete Narrative und plädiert in seinem Essay für ein vielleicht überraschendes Vorbild.
„Der schaffende Mensch ist mir nach wie vor das größte Rätsel“
von Stefan Fricke; Bernd Künzig
Statt eines weiteren Nachrufs auf Wolfgang Rihm veröffentlichen wir ein Interview, das Bernd Künzig und Stefan Fricke 2021 mit dem Komponisten geführt haben. Es geht ums Erzählen, Suchen, Bildhauen, Verzweigen und Fließen, ums Unterrichten, Sich-nicht-davor-Drücken, Dabeibleiben, Neu-Hören und ums Loslassen.
MusikTexte.online ist ein Projekt des neu gegründeten Vereins MusikTexte e.V. Die (Redaktions-)Mitglieder arbeiten gemeinsam mit den Erben von Gisela Gronemeyer dafür, das Archiv von vierzig Jahrgängen MusikTexte zugänglich zu machen und zugleich das Publikationsprojekt lebendig zu halten.
Im Jahr des 100. Geburtstages von Luigi Nono haben wir einen Bericht von Jürg Stenzl über die Uraufführung des „Prometeo“ hervorgeholt, der vor genau vierzig Jahren in Heft 6 der MusikTexte erschienen ist und uns zur Uneindeutigkeit aufruft.
Die Veröffentlichung geschieht mit Genehmigung des Verlags MusikTexte Gisela Gronemeyer (Erben). Alle Rechte vorbehalten.
Rainer Nonnenmann berichtet über die wenige neue Musik bei der ersten Ruhrtriennale unter der neuen Intendanz des belgischen Theater- und Filmregisseurs Ivo Van Hove.