MusikTexte steht für:
gut recherchiert, gründlich analysiert, kritisch kommentiert.
In einem monatlichen Newsletter publiziert musiktexte.online Essays, Porträts, Berichte, Fundstücke, Analysen, Podcasts und vieles mehr zur zeitgenössischen Musik.
In Teil I unserer Umfrage haben wir Ensembles, Förderer und Verbände der zeitgenössischen Musik gefragt, wie sie zum amerikanischen „Social Networking Service“ Instagram stehen: Wie wichtig ist Insta für die eigene Sichtbarkeit? Und welche Konsequenzen ergeben sich aus den umstrittenen, firmenpolitischen Entscheidungen des Mutterkonzerns Meta?
Die Komponistin und Geigerin ist diesjährige Preisträgerin des Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendiums für zeitgenössische Musik der Stadt Köln. In ihrem Selbstlaut gibt sie Einblicke in ihre künstlerische Arbeit und ihre Inspirationen und erzählt, welche Rolle Emojis in den eigenen Partituren haben.
von Charles Dierbach, mit einer Einleitung von hans w. koch
hans w. koch präsentiert einen Text von Charles Dierbach aus der Publikation „International Computer Music Conference Proceedings“ von 1983. Veröffentlicht im Erscheinungsjahr des Yamaha-Synthesizers DX7 wirft dieser Text einen Blick auf die erste Welle der Diskussionen um Künstliche Intelligenz.
musiktexte.online ist eine Initiative von MusikTexte e. V.
Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung des Denkens, Sprechens und Schreibens über zeitgenössische Musik sowie die Förderung junger Talente in diesem Bereich.
Mit Ihrer Hilfe können wir weiter Qualitätsjournalismus fördern,
werden Sie jetzt Unterstützer:in.